Weitere Themen von Travail.Suisse Travail.Suisse bearbeitet nebst den Schwerpunkten auch viele weitere wichtige Themen, je nach politischer Aktualität. Europa / International «Für ein internationales Engagement im Interesse der Arbeitnehmenden» Steuern und Finanzen «Für eine Finanz- und Steuerpolitik zum Wohl der Allgemeinheit» Service public «Für einen starken und für alle zugänglichen Service public» Energie und Klima «Für eine soziale Umwelt- und Klimapolitik» Migration und Integration Jeunesse.Suisse Jeunesse.Suisse ist die Jugendkommission von Travail.Suisse. Jeunesse.Suisse setzt sich dafür ein, dass die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen der Jugendlichen wahrgenommen werden. Medienmitteilungen und Blogbeiträge Kongress des EGB/Sevilla 21.-24. Mai 2007: In die Offensive gehen für ein soziales und nachhaltiges Europa 24. Mai 2007 Travail.Suisse unterstützt als EGB-Mitglied aktiv das «Manifest von Sevilla». Dieses Aktionsprogramm wurde am EGB-Kongress verabschiedet und fordert ein soziales und nachhaltiges Europa, welches mehr und vor allem qualitativ bessere Arbeitsplätze schafft. Für eine beschäftigungsfördernde Energiepolitik 27. April 2007 Travail.Suisse fordert massive Investitionen in Energiesparmassnahmen und in die die Förderung erneuerbarer Energien. Die Delegierten haben an ihrer heutigen Versammlung in Bern eine entsprechende Resolution verabschiedet. Das Klima und die Beschäftigung sollen gewinnen – nicht die Energielobby 22. Februar 2007 Travail.Suisse ist enttäuscht über die “neue” Energiepolitik des Bundesrates. Sie bleibt vage, ohne verpflichtende Ziele in Bezug auf die Energieeffizienz und die erneuerbaren Energien und setzt – wie zu erwarten war – weiterhin auf die Kernenergie. Bedauerlich ist, dass sich die Landesregierung keine Gedanken zur Verbindung zwischen Energie und Beschäftigung macht. Ein neues Kernkraftwerk? Unnötig und nicht im Interesse der Arbeitsplätze 31. Januar 2007 Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung über die energiepolitische Zukunft der Schweiz diskutiert und in Aussicht gestellt, dass er nächstens die entsprechenden Entscheide fassen wird. Travail.Suisse ist gegen den Bau eines neuen Kernkraftwerkes. Die Energieversorgung kann durch die Senkung des Energieverbrauchs und die Förderung erneuerbarer Energien gewährleistet werden. Travail.Suisse freut sich über das Nein des Nationalrates zur Privatisierung der Swisscom 10. Mai 2006 Travail.Suisse nimmt den Entscheid des Nationalrates, die Privatisierung der Swisscom abzulehnen, mit Befriedigung zur Kenntnis und erwartet vom Ständerat, dass er dem Beschluss der grossen Kammer Folge leistet. Botschaft des Bundesrates zur Privatisierung der Swisscom: Privatisierung schwächt den Service public 5. April 2006 Die Privatisierung der Swisscom wird den Service public im Bereich der Telekommunikation massgeblich schwächen, ohne die finanziellen Risiken für den Bund zu beseitigen. Erste Seite ‹‹ ‹‹ Vorherige Seite ‹‹ … 31 32 33 … Nächste Seite ›› Letzte Seite ›› ››
Jeunesse.Suisse Jeunesse.Suisse ist die Jugendkommission von Travail.Suisse. Jeunesse.Suisse setzt sich dafür ein, dass die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Interessen der Jugendlichen wahrgenommen werden.
Kongress des EGB/Sevilla 21.-24. Mai 2007: In die Offensive gehen für ein soziales und nachhaltiges Europa 24. Mai 2007 Travail.Suisse unterstützt als EGB-Mitglied aktiv das «Manifest von Sevilla». Dieses Aktionsprogramm wurde am EGB-Kongress verabschiedet und fordert ein soziales und nachhaltiges Europa, welches mehr und vor allem qualitativ bessere Arbeitsplätze schafft.
Für eine beschäftigungsfördernde Energiepolitik 27. April 2007 Travail.Suisse fordert massive Investitionen in Energiesparmassnahmen und in die die Förderung erneuerbarer Energien. Die Delegierten haben an ihrer heutigen Versammlung in Bern eine entsprechende Resolution verabschiedet.
Das Klima und die Beschäftigung sollen gewinnen – nicht die Energielobby 22. Februar 2007 Travail.Suisse ist enttäuscht über die “neue” Energiepolitik des Bundesrates. Sie bleibt vage, ohne verpflichtende Ziele in Bezug auf die Energieeffizienz und die erneuerbaren Energien und setzt – wie zu erwarten war – weiterhin auf die Kernenergie. Bedauerlich ist, dass sich die Landesregierung keine Gedanken zur Verbindung zwischen Energie und Beschäftigung macht.
Ein neues Kernkraftwerk? Unnötig und nicht im Interesse der Arbeitsplätze 31. Januar 2007 Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung über die energiepolitische Zukunft der Schweiz diskutiert und in Aussicht gestellt, dass er nächstens die entsprechenden Entscheide fassen wird. Travail.Suisse ist gegen den Bau eines neuen Kernkraftwerkes. Die Energieversorgung kann durch die Senkung des Energieverbrauchs und die Förderung erneuerbarer Energien gewährleistet werden.
Travail.Suisse freut sich über das Nein des Nationalrates zur Privatisierung der Swisscom 10. Mai 2006 Travail.Suisse nimmt den Entscheid des Nationalrates, die Privatisierung der Swisscom abzulehnen, mit Befriedigung zur Kenntnis und erwartet vom Ständerat, dass er dem Beschluss der grossen Kammer Folge leistet.
Botschaft des Bundesrates zur Privatisierung der Swisscom: Privatisierung schwächt den Service public 5. April 2006 Die Privatisierung der Swisscom wird den Service public im Bereich der Telekommunikation massgeblich schwächen, ohne die finanziellen Risiken für den Bund zu beseitigen.