Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close

Echte Gleichstellung braucht strukturelle Anpassungen

7. April 2022
zahnraeder

Die heute von der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen EKF veröffentlichte Studie zur Situation der jungen Frauen in der Schweiz zeigt Handlungsbedarf. Der Diskurs über Individualisierung und Eigenverantwortung ist von den jungen Frauen (und Männern) so sehr verinnerlicht worden, dass sie ihre individuellen Entscheidungen als Ursache für alle Probleme im Bereich der Gleichstellung sehen – ein Trugschluss. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, fordert strukturelle Anpassungen, um endlich echte Gleichstellung zu ermöglichen.

Zuerst die gute Nachricht: Gleichstellung ist ein wichtiges Thema für junge Erwachsene. Die Hälfte der jungen Männer und Frauen gibt an, die Gleichstellung aktiv unterstützen zu wollen. Die Ergebnisse der heute von der EKF publizierten Studie von Christina Bornatici von der Universität Genf bestärken Travail.Suisse in der Richtigkeit seiner Strategie: Die wichtigsten Forderungen im Bereich der Gleichstellung betreffen die Arbeitswelt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Junge Frauen wollen ein stärkeres Engagement gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz, mehr Frauen in Führungspositionen und die Einführung von Geschlechterquoten. Ausserdem streben sie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie an, fordern mehr Teilzeitarbeit für alle auf die Chefetage und mehr bezahlbare familienexterne Kinderbetreuung.
Besorgniserregend sind hingegen die Erklärungen der kinderlosen 15- bis 30-jährigen in Bezug auf die Ursachen der aktuellen Gleichstellungsprobleme. Bornatici kommt zum Schluss, dass der aktuelle Diskurs über Individualisierung und Eigenverantwortung sowohl die Wahrnehmung von Ungleichheiten hemmt wie auch das Engagement dagegen. Die jungen Frauen sind überzeugt, dass sich die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern auf dem Arbeitsmarkt sowie die Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit allein auf ihre individuellen Entscheidungen zurückführen lassen.

Valérie Borioli Sandoz, Leiterin Gleichstellungspolitik bei Travail.Suisse, meint dazu: «Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Ungleichheiten in erster Linie auf gesellschaftliche Strukturen zurückzuführen. Die Forschung hat gezeigt, dass so genannte individuelle Lebensentscheidungen stark von strukturellen Zwängen abhängen, etwa dem Mangel an Kitaplätzen. Hier müssen wir ansetzen, um in Sachen Vereinbarkeit vorwärts zu machen.»

Die Aufklärungs- und Informationsarbeit der Gewerkschaften in der Öffentlichkeit und in der Politik – besonders die von Jeunesse.Suisse - ist wichtiger denn je, damit die Politik die richtigen Hebel in Richtung einer diskriminierungsfreien Gesellschaft in Bewegung setzt. Denn nur bessere Rahmenbedingungen können echte individuelle Entscheidungen garantieren.

 


Weitere Informationen
Valérie Borioli Sandoz, Leiterin Gleichstellungspolitik, Mobile: 079 598 06 37

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.