Medienservice Hier finden Sie unsere Medienservices mit Hintergrundartikeln zu aktuellen Themen. Das liegt aktuell als Reform der Beruflichen Vorsorge auf dem Tisch 21. März 2023 Berufliche Vorsorge Nach der Ablehnung der Reform Altersvorsorge 2020 im Jahr 2017, bat der Bundesrat die Sozialpartner an einen Tisch, um einen Kompromiss für einen Reformvorschlag für die zweite Säule zu finden. Dieser wurde nun vom Parlament negativ verändert. Das Gleichstellungsgesetz muss umgehend revidiert werden! 21. März 2023 Löhne Im aktuellen Gesetz über die Gleichstellung von Frauen und Männern fehlen mehrere bedeutende Elemente, um diese zu gewährleisten. Das Parlament ist deshalb aufgerufen, die Arbeit wieder aufzunehmen. Abschlüsse der Höheren Berufsbildung sind äusserst wertvoll – ihre Stärkung bleibt aber eine Daueraufgabe 21. März 2023 Höhere Berufsbildung Neuere Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen einen deutlichen Lohnanstieg für Arbeitnehmende nach einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Dies beweist einmal mehr den Wert der eidgenössischen Fachausweise, Diplome und der Abschlüsse der HF. Voller Einsatz für die Arbeitnehmenden auch im neuen Jahr 31. Januar 2023 Arbeitsmarkt Die Pandemie und der Ausbruch des Ukrainekriegs haben für die Schweizer Arbeitnehmenden neue Herausforderungen mit sich gebracht. Travail.Suisse wird sich auch im neuen Jahr mit grossem Einsatz für die Interessen der Arbeitnehmenden stark machen. Bilaterale III: Sicherung des Schweizer Lohnschutzes ist entscheidend 31. Januar 2023 Europa / International Nach der Ablehnung des institutionellen Rahmenabkommens im Mai 2021 durch den Bundesrat, soll nun der Weg über Verhandlungen zu einer Neuauflage der bilateralen Verträge mit einem neuen Paket an Verträgen «Bilaterale III» zum Erfolg führen. Kreislaufwirtschaft – gut für Umwelt und Arbeitsplätze 31. Januar 2023 Klima & Energie Mit einer Änderung des Umweltschutzgesetzes wird das Thema «Kreislaufwirtschaft» demnächst auf die Agenda des Nationalrates gesetzt. Travail.Suisse unterstützt die generelle Stossrichtung der Gesetzesrevision, schlägt aber Verbesserungen vor. Stress und Vereinbarkeitsprobleme: Braucht es neue Arbeitszeitmodelle? 21. Dezember 2022 Arbeit & Wirtschaft Kaum irgendwo in Europa arbeiten Vollzeitangestellte länger als in der Schweiz. Gleichzeitig belegen verschiedene Studien eine stetige Zunahme von arbeitsbedingtem Stress und Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wiedereinstieg von Frauen: Beratung muss wieder finanziert werden 21. Dezember 2022 Gleichstellung & Vereinbarkeit In Zeiten des akuten Fachkräftemangels richten Wirtschaft und Politik ihr Augenmerk auf Frauen: sie sollen zurück in den Arbeitsmarkt geholt werden bzw. ihr Erwerbspensum erhöhen. Doch wie können solche Bemühungen erfolgreich sein? Digitale Inklusion geht alle an 21. Dezember 2022 Weitere Themen Wer barrierefrei kommuniziert, tut damit nicht «allein» Menschen mit (Seh-)Behinderung einen Gefallen. Inklusives Kommunizieren eröffnet bessere Zugänge, erhöht die Reichweite sowie die Nutzungsfreundlichkeit insgesamt. Erste Seite « First Vorherige Seite ‹ Zurück 1 2 3 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Das liegt aktuell als Reform der Beruflichen Vorsorge auf dem Tisch 21. März 2023 Berufliche Vorsorge Nach der Ablehnung der Reform Altersvorsorge 2020 im Jahr 2017, bat der Bundesrat die Sozialpartner an einen Tisch, um einen Kompromiss für einen Reformvorschlag für die zweite Säule zu finden. Dieser wurde nun vom Parlament negativ verändert.
Das Gleichstellungsgesetz muss umgehend revidiert werden! 21. März 2023 Löhne Im aktuellen Gesetz über die Gleichstellung von Frauen und Männern fehlen mehrere bedeutende Elemente, um diese zu gewährleisten. Das Parlament ist deshalb aufgerufen, die Arbeit wieder aufzunehmen.
Abschlüsse der Höheren Berufsbildung sind äusserst wertvoll – ihre Stärkung bleibt aber eine Daueraufgabe 21. März 2023 Höhere Berufsbildung Neuere Zahlen des Bundesamtes für Statistik zeigen einen deutlichen Lohnanstieg für Arbeitnehmende nach einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Dies beweist einmal mehr den Wert der eidgenössischen Fachausweise, Diplome und der Abschlüsse der HF.
Voller Einsatz für die Arbeitnehmenden auch im neuen Jahr 31. Januar 2023 Arbeitsmarkt Die Pandemie und der Ausbruch des Ukrainekriegs haben für die Schweizer Arbeitnehmenden neue Herausforderungen mit sich gebracht. Travail.Suisse wird sich auch im neuen Jahr mit grossem Einsatz für die Interessen der Arbeitnehmenden stark machen.
Bilaterale III: Sicherung des Schweizer Lohnschutzes ist entscheidend 31. Januar 2023 Europa / International Nach der Ablehnung des institutionellen Rahmenabkommens im Mai 2021 durch den Bundesrat, soll nun der Weg über Verhandlungen zu einer Neuauflage der bilateralen Verträge mit einem neuen Paket an Verträgen «Bilaterale III» zum Erfolg führen.
Kreislaufwirtschaft – gut für Umwelt und Arbeitsplätze 31. Januar 2023 Klima & Energie Mit einer Änderung des Umweltschutzgesetzes wird das Thema «Kreislaufwirtschaft» demnächst auf die Agenda des Nationalrates gesetzt. Travail.Suisse unterstützt die generelle Stossrichtung der Gesetzesrevision, schlägt aber Verbesserungen vor.
Stress und Vereinbarkeitsprobleme: Braucht es neue Arbeitszeitmodelle? 21. Dezember 2022 Arbeit & Wirtschaft Kaum irgendwo in Europa arbeiten Vollzeitangestellte länger als in der Schweiz. Gleichzeitig belegen verschiedene Studien eine stetige Zunahme von arbeitsbedingtem Stress und Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wiedereinstieg von Frauen: Beratung muss wieder finanziert werden 21. Dezember 2022 Gleichstellung & Vereinbarkeit In Zeiten des akuten Fachkräftemangels richten Wirtschaft und Politik ihr Augenmerk auf Frauen: sie sollen zurück in den Arbeitsmarkt geholt werden bzw. ihr Erwerbspensum erhöhen. Doch wie können solche Bemühungen erfolgreich sein?
Digitale Inklusion geht alle an 21. Dezember 2022 Weitere Themen Wer barrierefrei kommuniziert, tut damit nicht «allein» Menschen mit (Seh-)Behinderung einen Gefallen. Inklusives Kommunizieren eröffnet bessere Zugänge, erhöht die Reichweite sowie die Nutzungsfreundlichkeit insgesamt.