Medienservice Hier finden Sie unsere Medienservices mit Hintergrundartikeln zu aktuellen Themen. Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation: Grosser Korrekturbedarf 10. Oktober 2023 Bildung Der Entwurf der BFI-Botschaft 2025-2028 beweist: Bildung, Forschung und Innovation soll künftig keine Fokusaufgabe des Bundes mehr sein – zukünftig sollen deutlich weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Kongress von Travail.Suisse fordert Anerkennung für Wert der Arbeit 10. Oktober 2023 Arbeitsmarkt Anfang September fand der Kongress von Travail.Suisse statt. Er verabschiedete das Kongresspapier mit den wichtigsten Forderungen für die kommende Legislatur. Gleichzeitig feierte Travail.Suisse seinen zwanzigsten Geburtstag. Jugendrat 2023 – Stress in der Arbeitswelt im Fokus 10. Oktober 2023 Arbeitsbedingungen Wie jedes Jahr trafen sich die Mitglieder der Jugendkommission von Travail.Suisse, um über aktuelle Themen der Arbeitswelt zu diskutieren. Der diesjährige Jugendrat widmete sich unter anderem dem Thema Mental Health und Stress in der Arbeitswelt. Die Lohnthesen der Arbeitgeber – eine Replik 29. August 2023 Löhne Der Arbeitgeberverband weist die Lohnforderungen der Arbeitnehmendenseite zurück. Aufgrund der steigenden Preise seien Reallohnverluste kurzfristig leider unumgänglich. Nachfolgende Beispiele zeigen jedoch eindeutig, dass dies nicht der Fall ist. Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Arbeitnehmenden 29. August 2023 Klima & Energie Die Klimaerwärmung macht sich aufgrund von längeren Hitzewellen auch am Arbeitsplatz immer stärker bemerkbar. Aus diesem Grund hat Travail.Suisse einen Leitfaden veröffentlicht, der auf praktische Weise zusammenfasst, welche Vorsichtsmassnahmen am Arbeitsplatz zu treffen sind. Kaufkraft des Mittelstandes unter Druck 3. Juli 2023 Löhne Die Kaufkraft des Mittelstandes leidet schon lange. Mit den Reallohnzuwächsen der letzten 20 Jahre können erwerbstätige Familien im besten Fall die zusätzlichen Kosten für die Krankenkassenprämien und die höheren Mieten decken. Betreuende Angehörige – wagen wir eine ehrgeizige nationale Politik! 3. Juli 2023 Betreuende Angehörige Was haben die Stadt Bern, der Kanton Luzern, das Bundesamt für Zivildienst und Québec in Sache betreuende Angehörige gemeinsam? Weiterbildung als Schlüsselbereich für die Inklusion 3. Juli 2023 Weiterbildung Arbeitnehmende sind heute und morgen mehr denn je gefordert, sich weiterzubilden und dem sich wandelnden Arbeitsmarkt anzupassen. Daher herrscht auch Einigkeit darüber, dass die Weiterbildung eine Schlüsselfunktion einnimmt. Feministischer Streik: Forderungen von Travail.Suisse 13. Juni 2023 Gleichstellung & Vereinbarkeit Der Kampf gegen die Lohndiskriminierung von Frauen steht im Zentrum der Aktivitäten von Travail.Suisse im Bereich der Gleichstellung von Frau und Mann. Daran erinnert der Dachverband anlässlich des Feministischen Streiks vom 14. Juni. Erste Seite « First Vorherige Seite ‹ Zurück 1 2 3 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation: Grosser Korrekturbedarf 10. Oktober 2023 Bildung Der Entwurf der BFI-Botschaft 2025-2028 beweist: Bildung, Forschung und Innovation soll künftig keine Fokusaufgabe des Bundes mehr sein – zukünftig sollen deutlich weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen.
Kongress von Travail.Suisse fordert Anerkennung für Wert der Arbeit 10. Oktober 2023 Arbeitsmarkt Anfang September fand der Kongress von Travail.Suisse statt. Er verabschiedete das Kongresspapier mit den wichtigsten Forderungen für die kommende Legislatur. Gleichzeitig feierte Travail.Suisse seinen zwanzigsten Geburtstag.
Jugendrat 2023 – Stress in der Arbeitswelt im Fokus 10. Oktober 2023 Arbeitsbedingungen Wie jedes Jahr trafen sich die Mitglieder der Jugendkommission von Travail.Suisse, um über aktuelle Themen der Arbeitswelt zu diskutieren. Der diesjährige Jugendrat widmete sich unter anderem dem Thema Mental Health und Stress in der Arbeitswelt.
Die Lohnthesen der Arbeitgeber – eine Replik 29. August 2023 Löhne Der Arbeitgeberverband weist die Lohnforderungen der Arbeitnehmendenseite zurück. Aufgrund der steigenden Preise seien Reallohnverluste kurzfristig leider unumgänglich. Nachfolgende Beispiele zeigen jedoch eindeutig, dass dies nicht der Fall ist.
Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Arbeitnehmenden 29. August 2023 Klima & Energie Die Klimaerwärmung macht sich aufgrund von längeren Hitzewellen auch am Arbeitsplatz immer stärker bemerkbar. Aus diesem Grund hat Travail.Suisse einen Leitfaden veröffentlicht, der auf praktische Weise zusammenfasst, welche Vorsichtsmassnahmen am Arbeitsplatz zu treffen sind.
Kaufkraft des Mittelstandes unter Druck 3. Juli 2023 Löhne Die Kaufkraft des Mittelstandes leidet schon lange. Mit den Reallohnzuwächsen der letzten 20 Jahre können erwerbstätige Familien im besten Fall die zusätzlichen Kosten für die Krankenkassenprämien und die höheren Mieten decken.
Betreuende Angehörige – wagen wir eine ehrgeizige nationale Politik! 3. Juli 2023 Betreuende Angehörige Was haben die Stadt Bern, der Kanton Luzern, das Bundesamt für Zivildienst und Québec in Sache betreuende Angehörige gemeinsam?
Weiterbildung als Schlüsselbereich für die Inklusion 3. Juli 2023 Weiterbildung Arbeitnehmende sind heute und morgen mehr denn je gefordert, sich weiterzubilden und dem sich wandelnden Arbeitsmarkt anzupassen. Daher herrscht auch Einigkeit darüber, dass die Weiterbildung eine Schlüsselfunktion einnimmt.
Feministischer Streik: Forderungen von Travail.Suisse 13. Juni 2023 Gleichstellung & Vereinbarkeit Der Kampf gegen die Lohndiskriminierung von Frauen steht im Zentrum der Aktivitäten von Travail.Suisse im Bereich der Gleichstellung von Frau und Mann. Daran erinnert der Dachverband anlässlich des Feministischen Streiks vom 14. Juni.