Medienservice Hier finden Sie unsere Medienservices mit Hintergrundartikeln zu aktuellen Themen. Die Förderung des inländischen Fachkräftepotenzials ist ein Papiertiger 30. November 2023 Arbeitsmarkt Immer weniger Leute in der Schweiz zählen sich zu den Erwerbspersonen. Die meisten dieser Personen haben die Arbeit unfreiwillig verlassen. Auch die Erwerbslosigkeit und die Unterbeschäftigung bleiben trotz guter Konjunktur und demographischem Wandel vergleichsweise hoch. Weichenstellungen am Spitzentreffen Berufsbildung 2023 30. November 2023 Berufsbildung Am Spitzentreffen Berufsbildung wurden wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Einerseits wurde ein Bericht zur besseren Positionierung der Höheren Fachschulen verabschiedet. Damit ist der Weg frei, dass die politische Diskussion über die Einführung von ergänzenden professional Bachelor-Titeln gestartet werden kann. Planen Sie Ihr ARC-Weiterbildungsjahr 2024 30. November 2023 Weiterbildung Das Bildungsinstitut ARC von Travail.Suisse bietet Weiterbildungen für Arbeitnehmende an mit dem Ziel, sie zu stärken und für die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Arbeitswelt auszurüsten. Das Programm für die Weiterbildungen 2024 steht und Anmeldungen sind per sofort möglich. Der Sonntag darf nicht zum Werktag werden 9. November 2023 Arbeitsbedingungen Bis heute ist der Sonntag für 84% der Schweizer Arbeitnehmenden normalerweise kein Arbeitstag. Seit einiger Zeit intensivieren sich nun aber die Angriffe von Bundesrat und Parlament auf den arbeitsfreien Sonntag – obwohl er seit langem nicht mehr so wichtig war wie heute. Haus- und Familienarbeit als Armutsrisiko für Frauen 9. November 2023 Vereinbarkeit Frauen, die einen grossen Teil ihrer Wochenarbeitszeit für Haus- und Familienarbeit aufwenden, sind einem grossen Armutsrisiko ausgesetzt. Wahlherbst mit Bedeutung 19. Oktober 2023 Weitere Themen Am 22. Oktober sind die nationalen Wahlen. Für Travail.Suisse ist es zentral, dass Personen gewählt werden, welche die Interessen der Arbeitnehmenden wahrnehmen und sich für diese einsetzen. Barometer-Umfrage: Stress der Arbeitnehmenden bleibt auf sehr hohem Niveau 19. Oktober 2023 Arbeitsbedingungen Mit dem sich zuspitzenden Fachkräftemangel sinkt die Angst vor Arbeitsplatzverlust, gleichzeitig bleiben Arbeitsbelastung und Stress in einem kritischen Bereich. GAV-Regelungen zur Weiterbildung stärken die Branchen 19. Oktober 2023 Weiterbildung Viele Gesamtarbeitsverträge (GAV) enthalten Regelungen bezüglich Weiterbildung. Was bringt dies den Branchen, den Betrieben und den Mitarbeitenden ? Für ein solidarisches und öffentliches Gesundheitssystem! 10. Oktober 2023 Soziale Sicherheit Während die Prämien explodieren und die Haushalte immer mehr belasten, zeugt das Fehlen sozialer Lösungen für diese Krise des Gesundheitssystems von mangelndem Willen seitens der herrschenden politischen Mehrheit. 1 2 3 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Die Förderung des inländischen Fachkräftepotenzials ist ein Papiertiger 30. November 2023 Arbeitsmarkt Immer weniger Leute in der Schweiz zählen sich zu den Erwerbspersonen. Die meisten dieser Personen haben die Arbeit unfreiwillig verlassen. Auch die Erwerbslosigkeit und die Unterbeschäftigung bleiben trotz guter Konjunktur und demographischem Wandel vergleichsweise hoch.
Weichenstellungen am Spitzentreffen Berufsbildung 2023 30. November 2023 Berufsbildung Am Spitzentreffen Berufsbildung wurden wichtige Weichenstellungen vorgenommen. Einerseits wurde ein Bericht zur besseren Positionierung der Höheren Fachschulen verabschiedet. Damit ist der Weg frei, dass die politische Diskussion über die Einführung von ergänzenden professional Bachelor-Titeln gestartet werden kann.
Planen Sie Ihr ARC-Weiterbildungsjahr 2024 30. November 2023 Weiterbildung Das Bildungsinstitut ARC von Travail.Suisse bietet Weiterbildungen für Arbeitnehmende an mit dem Ziel, sie zu stärken und für die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Arbeitswelt auszurüsten. Das Programm für die Weiterbildungen 2024 steht und Anmeldungen sind per sofort möglich.
Der Sonntag darf nicht zum Werktag werden 9. November 2023 Arbeitsbedingungen Bis heute ist der Sonntag für 84% der Schweizer Arbeitnehmenden normalerweise kein Arbeitstag. Seit einiger Zeit intensivieren sich nun aber die Angriffe von Bundesrat und Parlament auf den arbeitsfreien Sonntag – obwohl er seit langem nicht mehr so wichtig war wie heute.
Haus- und Familienarbeit als Armutsrisiko für Frauen 9. November 2023 Vereinbarkeit Frauen, die einen grossen Teil ihrer Wochenarbeitszeit für Haus- und Familienarbeit aufwenden, sind einem grossen Armutsrisiko ausgesetzt.
Wahlherbst mit Bedeutung 19. Oktober 2023 Weitere Themen Am 22. Oktober sind die nationalen Wahlen. Für Travail.Suisse ist es zentral, dass Personen gewählt werden, welche die Interessen der Arbeitnehmenden wahrnehmen und sich für diese einsetzen.
Barometer-Umfrage: Stress der Arbeitnehmenden bleibt auf sehr hohem Niveau 19. Oktober 2023 Arbeitsbedingungen Mit dem sich zuspitzenden Fachkräftemangel sinkt die Angst vor Arbeitsplatzverlust, gleichzeitig bleiben Arbeitsbelastung und Stress in einem kritischen Bereich.
GAV-Regelungen zur Weiterbildung stärken die Branchen 19. Oktober 2023 Weiterbildung Viele Gesamtarbeitsverträge (GAV) enthalten Regelungen bezüglich Weiterbildung. Was bringt dies den Branchen, den Betrieben und den Mitarbeitenden ?
Für ein solidarisches und öffentliches Gesundheitssystem! 10. Oktober 2023 Soziale Sicherheit Während die Prämien explodieren und die Haushalte immer mehr belasten, zeugt das Fehlen sozialer Lösungen für diese Krise des Gesundheitssystems von mangelndem Willen seitens der herrschenden politischen Mehrheit.