Medienservice Hier finden Sie unsere Medienservices mit Hintergrundartikeln zu aktuellen Themen. Ein Ja zum Klimagesetz ist ein Ja zu mehr Arbeitsplätzen und zu einer sicheren Energieversorgung 16. Mai 2023 Klima & Energie Das Klimagesetz wird zu sehr hohen Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz führen, was viele Arbeitsplätze schaffen wird. Es ist somit im Interesse der Arbeitnehmenden. Ein pragmatisches Ja zur OECD-Mindestbesteuerung 16. Mai 2023 Steuern & Finanzen Die OECD-Mindestbesteuerung verhindert, dass Grossunternehmen ihren Sitz in Länder mit sehr niedrigen Steuern verlegen. Die Vorlage wird somit von Travail.Suisse unterstützt. Angriffe auf die Teilzeitarbeit abwehren 16. Mai 2023 Vereinbarkeit Teilzeitarbeit ist eine Antwort auf die noch immer ungenügenden Rahmenbedingungen für eine bessere Vereinbarkeit. Angesichts des Mangels an Lernenden und Fachkräften sind die jüngsten bürgerlichen Vorschläge ungeeignet und unmöglich umzusetzen. Wünsche der Arbeitnehmenden ans Berufsbildungssystem 16. Mai 2023 Berufsbildung In der dritten Ausgabe des Dialogforums standen neben Anliegen der Lernenden an die berufliche Grundbildung auch Fragen zum lebenslangen Lernen im Zentrum. Gewinne auch den Arbeitnehmenden - heraus zum 1. Mai! 26. April 2023 Löhne Geld ist in der Schweiz viel vorhanden. Das muss am 1. Mai einfach gesagt sein. Die Frage ist, wie das Geld verteilt wird. Die Entscheidungen dazu werden in den Unternehmen und der Politik gefällt. GAVs finanzieren Sprachkurse 26. April 2023 Weiterbildung Travail.Suisse Formation erarbeitet zurzeit eine Studie zum Thema «Gesamtarbeitsverträge und Weiterbildung». Sie bezweckt, dass die Sozialpartnerinnen und Sozialpartner in ihren Gesamtarbeitsverträgen verbesserte Weiterbildungsregelungen aufnehmen. Renteninitiative – eine unrealistische und unsoziale Lösung für die Altersvorsorge 26. April 2023 Soziale Sicherheit In der kommenden Sommersession wird der Nationalrat die sogenannte Renteninitiative behandeln. Der Vorschlag zielt an den Lebensrealitäten der Arbeitnehmenden vorbei und schafft soziale Härten. Sozialwerke dürfen nicht der Finanzpolitik überlassen werden 4. April 2023 AHV & IV Letzte Woche wurde bekannt, dass die Finanzministerin Karin Keller-Sutter dem Bundesrat vorschlagen will, während fünf Jahren den Bundesbeitrag in der AHV zu kürzen, um die Bundesfinanzen ins Lot zu bringen. Der Vorschlag hat Empörung ausgelöst. Bildungsbericht belegt Wert der Höheren Berufsbildung und zeigt Handlungsbedarf auf 4. April 2023 Höhere Berufsbildung Der vierte «Bildungsbericht Schweiz» bietet wiederum eine umfassende Analyse für das Bildungssystem der Schweiz. Für den Bereich der Höheren Berufsbildung zeigt er den schleichenden Bedeutungsverlust. 1 2 3 … Nächste Seite ›› Letzte Seite Last »
Ein Ja zum Klimagesetz ist ein Ja zu mehr Arbeitsplätzen und zu einer sicheren Energieversorgung 16. Mai 2023 Klima & Energie Das Klimagesetz wird zu sehr hohen Investitionen in erneuerbare Energien und Energieeffizienz führen, was viele Arbeitsplätze schaffen wird. Es ist somit im Interesse der Arbeitnehmenden.
Ein pragmatisches Ja zur OECD-Mindestbesteuerung 16. Mai 2023 Steuern & Finanzen Die OECD-Mindestbesteuerung verhindert, dass Grossunternehmen ihren Sitz in Länder mit sehr niedrigen Steuern verlegen. Die Vorlage wird somit von Travail.Suisse unterstützt.
Angriffe auf die Teilzeitarbeit abwehren 16. Mai 2023 Vereinbarkeit Teilzeitarbeit ist eine Antwort auf die noch immer ungenügenden Rahmenbedingungen für eine bessere Vereinbarkeit. Angesichts des Mangels an Lernenden und Fachkräften sind die jüngsten bürgerlichen Vorschläge ungeeignet und unmöglich umzusetzen.
Wünsche der Arbeitnehmenden ans Berufsbildungssystem 16. Mai 2023 Berufsbildung In der dritten Ausgabe des Dialogforums standen neben Anliegen der Lernenden an die berufliche Grundbildung auch Fragen zum lebenslangen Lernen im Zentrum.
Gewinne auch den Arbeitnehmenden - heraus zum 1. Mai! 26. April 2023 Löhne Geld ist in der Schweiz viel vorhanden. Das muss am 1. Mai einfach gesagt sein. Die Frage ist, wie das Geld verteilt wird. Die Entscheidungen dazu werden in den Unternehmen und der Politik gefällt.
GAVs finanzieren Sprachkurse 26. April 2023 Weiterbildung Travail.Suisse Formation erarbeitet zurzeit eine Studie zum Thema «Gesamtarbeitsverträge und Weiterbildung». Sie bezweckt, dass die Sozialpartnerinnen und Sozialpartner in ihren Gesamtarbeitsverträgen verbesserte Weiterbildungsregelungen aufnehmen.
Renteninitiative – eine unrealistische und unsoziale Lösung für die Altersvorsorge 26. April 2023 Soziale Sicherheit In der kommenden Sommersession wird der Nationalrat die sogenannte Renteninitiative behandeln. Der Vorschlag zielt an den Lebensrealitäten der Arbeitnehmenden vorbei und schafft soziale Härten.
Sozialwerke dürfen nicht der Finanzpolitik überlassen werden 4. April 2023 AHV & IV Letzte Woche wurde bekannt, dass die Finanzministerin Karin Keller-Sutter dem Bundesrat vorschlagen will, während fünf Jahren den Bundesbeitrag in der AHV zu kürzen, um die Bundesfinanzen ins Lot zu bringen. Der Vorschlag hat Empörung ausgelöst.
Bildungsbericht belegt Wert der Höheren Berufsbildung und zeigt Handlungsbedarf auf 4. April 2023 Höhere Berufsbildung Der vierte «Bildungsbericht Schweiz» bietet wiederum eine umfassende Analyse für das Bildungssystem der Schweiz. Für den Bereich der Höheren Berufsbildung zeigt er den schleichenden Bedeutungsverlust.