Aller au contenu principal
  • Contact
  • Devenir membre
  • Soutenir
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo du site
  • Projets et campagnes
    • Congé familial
    • Baromètre Conditions de travail
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Médias
    • Communiqués de presse
    • Conférences de presse
    • Contact pour les médias
    • Photos
  • Thèmes
    • Travail & économie
      • Salaires
      • Conditions de travail
      • Travail
      • Europe / International
    • Égalité & conciliation
      • Discrimination salariale
      • Conciliation
      • Maternité et paternité
      • Retour au travail
      • Proches aidants
    • Formation
      • Formation professionnelle
      • Formation professionnelle supérieure
      • Formation continue
      • Hautes écoles
    • Politique sociale
      • AVS & AI
      • Prévoyance professionnelle
      • Assurance-chômage
    • Autres thèmes
      • Europe / International
      • Service public
      • Impôts & finances
      • Climat & énergie
      • Migration & intégration
      • Jeunesse.Suisse
  • A propos de nous
    • Comité
    • Direction et secrétariat
    • Fédérations affiliées
    • Commissions et régions
    • Mandats
    • Offres d'emploi
  • Publications
    • Positions
    • Perspective de la session
    • Documents du congrès
    • Consultations
    • Baromètre Conditions de travail
    • Brochures
    • Rapports annuels
    • Newsletter
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Drei Tage obligatorische Weiterbildung: Notwendig und gerecht

3. September 2007

Drei Tage obligatorische Weiterbildung für alle, finanziert durch die Arbeitgeber: Diese Forderung von Travail.Suisse, der Dachorganisation der Arbeitnehmenden, wird durch die neusten, am 31. August 2007 auf der Homepage des Bundesamtes für Statistik publizierten Daten, gestützt.

Die neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik1 (BFS) zeigen, dass die Teilnahme der Erwerbstätigen zwischen 25 und 64 Jahren an Weiterbildungskursen seit 1999 von 45.8 Prozent auf 35.5 Prozent gesunken ist. Eine beunruhigende Entwicklung, wenn man bedenkt, wie wichtig für eine moderne Wirtschaft gut und aktuell ausgebildete Arbeitnehmende sind.

Die Zahlen zeigen aber auch das typische Bild einer gespaltenen Gesellschaft, in der nur ein Teil von Weiterbildung profitiert, nämlich vor allem die gut ausgebildeten Personen. So ist zum Beispiel die Teilnahme von Personen mit einem Abschluss auf Tertiärstufe 4,5 mal grösser (54.8 Prozent) als jene von Personen ohne nachobligatorische Ausbildung (11.9 Prozent).

Die höhere Teilnahme ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Arbeitgeber mehr in die höher qualifizierten Personen investieren. Insgesamt finanzieren die Arbeitgeber 69 Prozent der berufsorientierten Weiterbildung vollständig (63 Prozent) oder teilweise (6 Prozent). Berufsorientierte Weiterbildung findet also vor allem dann statt, wenn die Arbeitgeber (mit)finanzieren. Die höher qualifizierten Personen finanzieren nur einen kleinen Teil ihrer Weiterbildungstätigkeit (21 Prozent) selbständig. Bei den weniger qualifizierten Personen liegt dieser Wert bei 23 Prozent.

Bei der Weiterbildung geht es, wie bei vielen gesellschaftlichen Fragen, um Chancengleichheit oder –ungleichheit. Heute herrscht bezüglich Weiterbildung in der Schweiz eine grosse Chancenungleichheit. Das zeigt die neuste Untersuchung des BFS deutlich. Die Forderung von Travail.Suisse nach drei Tagen obligatorischer Weiterbildung für alle ist deshalb neben der wirtschaftlichen Notwendigkeit auch eine Frage der Gerechtigkeit.

Au sujet de Travail.Suisse

Travail.Suisse est la principale organisation faîtière indépendante des travailleurs et travailleuses en Suisse, elle agit en toute indépendance politique et confessionnelle. Travail.Suisse défend sur le terrain politique et auprès du grand public les intérêts des 130 000 membres des fédérations affiliées, et plus généralement de tous les travailleurs et travailleuses. Travail.Suisse est un des quatre partenaires sociaux au niveau national et compte dix fédérations.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Case postale
3001 Berne
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Protection des données
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.