Direkt zum Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Unterstützen
  • Twitter
  • Facebook
  • Suche
  • Deutsch
  • Français
Logo der Website
  • Projekte und Kampagnen
    • Familienzeit-Initiative
    • Barometer Gute Arbeit
    • RESPECT8-3.CH
    • swype
    • info work+care
    • mamagenda
  • Blog
  • Medien
    • Medienmitteilungen
    • Medienkonferenzen
    • Medienkontakt
    • Fotos
  • Themen
    • Arbeit & Wirtschaft
      • Löhne
      • Arbeitsbedingungen
      • Arbeit
      • Europa / International
    • Gleichstellung & Vereinbarkeit
      • Lohndiskriminierung
      • Vereinbarkeit
      • Elternschaft und Familienzeit
      • Wiedereinstieg
      • Betreuende Angehörige
    • Bildung
      • Berufsbildung
      • Höhere Berufsbildung
      • Weiterbildung
      • Hochschulen
    • Soziale Sicherheit
      • AHV & IV
      • Berufliche Vorsorge
      • Arbeitslosenversicherung
    • Weitere Themen
      • Europa / International
      • Service public
      • Steuern & Finanzen
      • Klima & Energie
      • Integration & Migration
      • Jeunesse.Suisse
  • Über uns
    • Vorstand
    • Geschäftsleitung und Geschäftsstelle
    • Mitgliedsverbände
    • Kommissionen und Regionen
    • Mandate
    • Offene Stellen
  • Publikationen
    • Positionspapiere
    • Sessionsvorschau
    • Kongresspapiere
    • Vernehmlassungen
    • Barometer Gute Arbeit
    • Broschüren
    • Jahresberichte
    • Newsletter
close
  1. Startseite
  2. Arbeit & Wirtschaft

Art. 121a BV: Umsetzung nicht auf dem Buckel der Arbeitnehmenden

11. Februar 2015
Arbeitsmarkt

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, nimmt den heutigen Entscheid des Bundesrates über die Umsetzung der neuen Verfassungsbestimmung 121a zur Kenntnis. Entscheidend wird sein, dass die bilateralen Verträge mit der Europäischen Union erhalten bleiben und dass die Umsetzung nicht auf dem Buckel der Arbeitnehmenden geschieht.

Weiterlesen

Nein zu Ecopop am 30. November 2014

21. Oktober 2014
Arbeitsmarkt

Die Ecopop-Initiative „Stopp der Überbevölkerung – zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundla-gen“ verlangt eine Sicherstellung der natürlichen Lebensgrundlagen in der Schweiz. Um dieses grundsätzlich richtige Ziel zu erreichen, werden zwei Instrumente vorgeschlagen. Neben der Forderung, dass 10% der Mittel der internationalen Entwicklungszusammenarbeit in die freiwillige Familienplanung fliessen sollen, steht eine Beschränkung der Zuwanderung in der Schweiz im Zentrum. Die jährliche Zuwanderung soll auf 0.2% beschränkt werden. Die Initiative macht die Einwanderung zur Hauptursache von Umweltbelastung und Kulturlandverlust. Sie lässt dabei völlig ausser Acht, dass nicht die Anzahl Personen an sich, sondern vor allem der Pro-Kopf-Verbrauch eine Belastung der natürlichen Lebensgrundlagen darstellt. So werden Eingewanderte zu Sündenböcken gemacht, anstatt dass sie als wichtige Fachkräfte für unseren Arbeitsmarkt und Stützen unseres Wohlstandes anerkannt werden.

Weiterlesen

Nationalrat muss Frontalangriff auf die Sozialpartnerschaft abwehren

15. September 2014
Arbeitsbedingungen

Am Mittwoch, 17. September, wird sich der Nationalrat mit einer Motion von Nationalrat Thomas Aeschi befassen, die eine Erhöhung der Voraussetzungen für die Allgemeinverbindlicherklärung von sozialpartnerschaftlich ausgehandelten Gesamtarbeitsverträgen fordert. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, sieht in dieser Motion einen Frontalangriff auf die gelebte und bewährte Sozialpartnerschaft in der Schweiz. Travail.Suisse fordert daher die Nationalrätinnen und Nationalräte auf, die Motion deutlich abzulehnen.

Weiterlesen

Immer weniger Frauen in den Konzernleitungen

15. September 2014
Arbeitsbedingungen

Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, untersucht im Rahmen der Managerlohnstudie jedes Jahr auch weitere Aspekte der Corporate Governance bei grossen Schweizer Unternehmen 1 . Erschreckendes zeigt die diesjährige Erhebung in Bezug auf den Frauenanteil in den Verwaltungsräten und Konzernleitungen: Frauen sind nicht nur massiv untervertreten, der Anteil von Frauen in den Konzernleitungen ist sogar rückläufig. Mit weniger als 4 % Frauen in den Konzernleitungen ist dies der tiefste Wert seit 2008. Nach wie vor lässt die Schweiz einen Teil ihres Talentpools brach liegen. Bessere Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Karrierechancen von Frauen sind daher dringend notwendig.

Weiterlesen

Ständerat bekennt sich zum Arbeitnehmerschutz

16. Juni 2014
Arbeitsbedingungen

Der Ständerat hat heute eine vom Nationalrat leichtfertig angenommene Motion von Nationalrat Yannick Buttet abgelehnt. Mit der Motion sollte die Ladenöffnung an Sonntagen in Randregionen ermöglicht werden. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, begrüsst den Entscheid des Ständerates, diesen Frontalangriff auf den Arbeitnehmerschutz des Arbeitsgesetzes zu stoppen.

Weiterlesen

Das neue Ladenöffnungsgesetz verschlechtert die Arbeitsbedingungen von über 200‘000 Arbeitnehmenden

27. Mai 2014
Arbeitsbedingungen

Ende dieser Woche endet die Vernehmlassungsfrist über die Einführung eines neuen Bundesgesetzes über die Ladenöffnungszeiten (LadÖG). Damit soll die bisherige Kompetenz der Kantone beim Festlegen der Ladenöffnungszeiten übersteuert werden. Für zwei Drittel der Kantone bedeutet dies eine Ausdehnung der Ladenöffnungszeiten. Travail.Suisse, der unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden, lehnt diese Verschlechterung der Arbeitsbedingungen der Angestellten im Detailhandel klar ab.

Weiterlesen

Belastung und Erholung in der Arbeitswelt sind zunehmend unausgewogen

12. Mai 2014
Arbeitsbedingungen

Schweizer Arbeitskräfte sind sehr flexibel und einsatzfreudig und leisten so einen wichtigen Beitrag zur erfreulichen Performance des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft in der Schweiz. Gleichzeitig nehmen aber die Belastungen in der Arbeitswelt ständig zu; Produktivitätssteigerungen und Arbeitsverdichtungen erhöhen den Druck auf die Arbeitnehmenden. Für Travail.Suisse, den unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, ist klar, dass die Balance zwischen Belastung und Erholung zunehmend verloren geht. Die Folge sind gesundheitliche Probleme bei den Betroffenen und hohe Kosten für die Gesellschaft.

Weiterlesen

Änderung des Bundesgesetzes über die Arbeit in Unternehmen des öffentlichen Verkehrs (Arbeitszeitgesetz; AZG). Vernehmlassung.

17. April 2014
Arbeitsbedingungen

(nur Deutsch)

Weiterlesen

Änderung der Verordnung 5 zum Arbeitsgesetz (ArGV 5). Anhörung

16. April 2014
Arbeitsbedingungen

(nur Deutsch)

Weiterlesen

Gesundheitsberufegesetz, GesBG (provisorischer Titel), Vernehmlassung

16. April 2014
Arbeitsbedingungen

(nur Deutsch)

Weiterlesen
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 17
  • Nächste Seite ››
Arbeitsbedingungen abonnieren

Über Travail.Suisse

Travail.Suisse ist der wichtigste unabhängige Dachverband der Arbeitnehmenden in der Schweiz, er ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Travail.Suisse vertritt die Interessen der 130’000 Mitglieder seiner Mitgliedsverbände und aller Arbeitnehmenden in Politik und Öffentlichkeit. Travail.Suisse ist einer der vier nationalen Sozialpartnerdachverbände, ihm gehören zehn Mitgliedsverbände an.

Travail.Suisse

Travail.Suisse
Hopfenweg 21
Postfach
3001 Bern
031 370 21 11
info@travailsuisse.ch

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
To top

© Copyright 2019-2025 Travail.Suisse. Alle Rechte vorbehalten. Erstellt mit PRIMER - powered by Drupal.